ponte gmbH
Die Zukunft entsteht im Tun
WAS UNS UNTERSCHEIDET
Seit 20 Jahren planen, beraten und entwickeln wir Projekte in Deutschland und international.
Unsere Kernkompetenz liegt in der Entwicklung von Wind- und Solarparks – von der Projektanbahnung über die Planung, das Bauen und die Vermarktung. Mehrjährige Erfahrung aus dem Betrieb von mehr als 100 Anlagen fließen in neue Projekte mit ein. Möglichst große Autarkie und Schonung der natürlichen Ressourcen sind ein wichtiger Antrieb unseres Tuns. Bereits seit 2008 fokussieren wir uns daher auf Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energieressourcen.
Aktuell liegt unser Schwerpunkt bei den Photovoltaikanlagen, die wir nicht nur auf Freiflächen (landwirtschaftlichen- oder Konversionsflächen), sondern auch als Carport oder Agri-PV Anlagen initiieren oder im Auftrag projektieren.
Von der Vision zur Aktion. Ambitionierte Nachhaltigkeitsziele zu formulieren ist einfach, sie wirklich umzusetzen ungleich schwerer. Im Projektgeschäft bedarf es einer Partei, die Projektbeteiligte unter Berücksichtigung von Budget- und Zeitplanung führt, spezifisches Know-how einbringt, Unverständliches übersetzt, Brücken schlägt für den gemeinsamen Erfolg.
Genau dafür stehen wir mit unserem Firmennamen PONTE = Brücke. Mit großer Freude und Ausdauer setzen wir uns auch in längeren Planungs- und Entwicklungsprozessen für das gemeinsame Ziel ein. Fordern Sie uns.
GENEHMIGUNGS-
VERFAHREN
Neben der technischen Auslegung werden alle Elemente eines Bebauungsplanverfahrens von Ingenieur- und Landschaftsplanungsbüros erarbeitet. Die Gemeinde stößt das Verfahren über einen Aufstellungsbeschluss an. Wenn alle Themen zusammengestellt sind, wird der Planungsentwurf öffentlich diskutiert. So kann sich jeder Interessierte informieren, wie der Solarpark in den kommenden 20-30 Jahren ins Stadt- und Landschaftsgefüge integriert wird und sich in den Prozess einbringen.
BETEILIGUNG DER
ÖFFENTLICHKEIT
Über die Rückmeldungen der Bürger:innen und Träger öffentlicher Belange (TÖB) wird eine finale Planfassung erarbeitet, die dann nochmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird, bevor die Gemeinde die Planung als Satzung beschließt.
Im Lauf der Planungen wird auch entschieden, ob weitere Elemente in die Planung integriert werden können oder sollen, wie z.B. Speicher- oder Wasserstofftechnologie.
REALISIERUNG
& INBETRIEBNAME
Parallel zum Genehmigungsverfahren werden alle notwendigen Verträge und Grundbuchrechtlichen Sicherungen finalisiert und ein Netzverknüpfungspunkt bestimmt.
Auf Basis des Bebauungsplans wird eine Baugenehmigung für das Projekt erwirkt.
Der Bau kann beginnen!

KOPF UND HERZ
Dipl.-Ing. Christian Wild
Architektenkammer Hessen (AKH 19292)
- Seit 1992: Standortentwicklung für großflächige Bauvorhaben in Gewerbe – und Industrie, Kasernenkonversion und Immobilienprojekte
- Seit 2008: Konzentration auf Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien
- Beratungs- und Geschäftsführungsmandate im In- und Ausland

KONTAKT

Eigentümer:innen
Sie möchten wissen, ob Ihre Grundstücke zur Errichtung einer Freiflächensolanlage oder eines Agri-PV Projektes geeignet sind?
Zögern Sie nicht Kontakt zu uns aufzunehmen. Wir prüfen Ihren Standort.
Investoren:innen
Sie haben konkrete Anforderungen für die Erweiterung Ihres Portfolios oder benötigen Expertise in der Stromvermarktung?
Nutzen Sie unser Netzwerk, erstellen Sie einen Suchauftrag und greifen Sie auf unsere Projekte zurück.
Auftraggeber:innen
Sei es für eine technische oder kaufmännische Due Diligence oder als Ergänzung des eigenen Teams – wir arbeiten europaweit an der Energiewende und unterstützen auch beim Kontakt zu Investoren und IPPs.
SENDEN SIE UNS EINE NACHRICHT
PONTE GmbH
Sie erreichten uns unter: